„Miałam na imię Bronia” // „Mein Name war Bronia”
Autorin: Oliwia Augustyniak aus Zgierz DEUTSCHE VERSION DES ARTIKELS UNTEN Der Aufsatz ist von der polnischen Schülerin Oliwia Augustyniak aus Zgierz. Gemeinsam mit dem engagierten Bürger Klaus Leutner besuchte sie mit dem Geschichte-Leistungskurs der Anne Frank Schule (Gymnasium) in Altglienicke und der Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport, Cornelia Flader, das Grabmal der zur NS-Zeit ermordeten 1284 Antifachist_innen auf dem Friedhof Altglienicke. Herrn Leutners...
Schnüre und Knoten
Der nachfolgende Text entstand im Camp Moria, wo die Autorin vor Ort geflüchtete Menschen beim Ankommen unterstützt hat. Freiwillige werden aufgrund der prekären Situation in Griechenland noch immer fortwährend gebraucht! ____________________________________ Ich habe Schnüre von Zäunen geschnitten. An den Metallzäunen wird alles befestigt: Wäscheleinen, Behelfszelte, Mülltüten, Kinderwägen. Wenn Menschen weiterziehen, nehmen sie oft die Schnüre mit. Schnüre sind im Camp wertvoll....
Post aus Beirut - Eine Stadt der Gegensätze
Als Teil meines Studiums verbringe ich zurzeit ein Semester in Beirut, Libanon. Viele Bekannte aus Berlin haben mich nach meinem Eindruck von der Stadt gefragt und wollten wissen, wie sie sich von Berlin unterscheidet. Natürlich gibt es einige Unterschiede, angefangen bei essentiellen Versorgungsangelegenheiten wie der Qualität des Leitungswasser über die verschiedenen Regierungssysteme bis hin zu Alltäglichem. Doch was mir am stärksten aufgefallen ist, sind die vielen...
Weiterlesen: Post aus Beirut - Eine...
Geschlecht spielt in der persischen Sprache nur eine kleine Rolle
In meinem Studium ist mir aufgefallen, dass in Deutschland viel Wert auf geschlechtergerechte Sprache gelegt wird. In einem meiner Seminare an der Freien Universität Berlin fragte uns eine Studentin während ihres Referats, ob wir für geschlechtergerechte Sprache sind. Wir hatten vier möglichen Antworten: „ja“, „ja, aber“, „nein, aber“ und „nein“. Ich komme aus Iran. Als ausländische Studentin, die nicht immer mit deutscher Sprache klar kam, hörte ich den Begriff...
Weiterlesen: Geschlecht spielt in...
Gärtnern verbindet : der interkulturelle Köpenicker "Garten der Hoffnung - Bustan-ul-amal"
Dieser Artikel erschien zuerst 2017 veröffentlicht. Autorin: Sophie Garcia (Paris, Frankreich): Liebe Leserinnen und Leser,heute möchte ich euch ein zweites wunderschönes Projekt vorstellen, nämlich den Garten der Hoffnung im Allende II-Viertel in Köpenick. Dieser Gemeinschaftsgarten ist 2015 auf der Freifläche eines Containerdorfs für geflüchtete Menschen entstanden. Ich habe mich unglaublich gefreut, mich mit den zwei Gründerinnen des Projekts, Petra Strachovsky und Brigitte...
Integrationskurse - großzügige Unterstützung im zu starren Rahmen?
Wer nach Deutschland kommt, braucht die deutsche Sprache. Das bleibt nach wie vor unumstritten. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse sind das selbständige Leben in Deutschland und die Integration in den Arbeitsmarkt fast unmöglich. Um sicherzustellen, dass alle Neuzugwanderten über eben diese Kenntnisse verfügen, hat der deutsche Staat ein sehr großzügiges Konzept entwickelt: Integrationskurse für alle. Die Statistiken zeigen jedoch, dass diese Kurse nicht besonders erfolgreich sind....